Tag der Arbeit: Erfolgsmodell gelebte Sozialpartnerschaft

01.05.2016

Tag der Arbeit: Erfolgsmodell gelebte Sozialpartnerschaft – Solidarität mit kommenden Generationen

Der Tag der Arbeit ist aus Sicht des Generalsekretärs der CDU Saar, Roland Theis, auch Gelegenheit, um an das Erfolgsmodell der gelebten Sozialpartnerschaft zwischen Politik, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften zu erinnern.

„Am 1. Mai können wir gemeinsam auch mit Stolz auf die sozialen und wirtschaftlichen Errungenschaften in Deutschland blicken. Die Menschen haben in unserem Land durch Leistung, Fleiß und Innovationsfähigkeit ein hohes Wohlstands- und Sozialstaatsniveau erarbeitet. Dafür ist auch die gute Sozialpartnerschaft in Deutschland und damit auch die positive Rolle vieler Gewerkschaften verantwortlich. Dafür sollten alle dankbar sein. Gleichzeitig gilt es, das Erfolgsmodell der gelebten Sozialpartnerschaft auch für die Zukunft zu sichern", so Theis.

Darüber hinaus weist Theis, eingedenk des diesjährigen Mottos „Zeit für mehr Solidarität“, auf die Solidarität auch mit kommenden Generationen hin. Bei aller grundsätzlichen Zufriedenheit mit der heutigen Lage und allen nachvollziehbaren Wünschen nach weiteren Verbesserungen sei der 1. Mai aber auch Gelegenheit, um über die Ausgangsvoraussetzungen der sozialen Sicherheit und des Wohlstandes junger und künftiger Generationen nachzudenken. „Wir dürfen für das Wohlfühlen im Heute nicht den Wohlstand von Morgen aufs Spiel setzen.

Im Hinblick auf die demographische Entwicklung und die weiterhin hohen Lasten der öffentlichen Verschuldung ist daher der ausgeglichene Bundeshaushalt ein erster richtiger Schritt nach Jahrzehnten der ungezügelten Schuldenpolitik aller Bundesregierungen. Daneben muss eine Gesellschaft, die ihr Wohlstandsniveau sichern will, aber auch offen sein für tiefgreifende Strukturreformen, neue Technologien und notwendige Veränderungen, um im Wettbewerb mit den wirtschaftlich und demographisch boomenden Regionen unserer Welt bestehen zu können“, so Theis.